Dieses Jahr haben wir mit 11 Klassen ein schönes Erntedankmandala gestaltet.
Dieses Jahr haben wir mit 11 Klassen ein schönes Erntedankmandala gestaltet.
Der Anfangsgottesdienst am 17.September zum Thema: Wachsen
Der Gottesdienst wurde von Herrn Henzler und Frau Pursche gestaltet.
Es würde eine Paprikapflanze gezeigt, die am Anfang schnell gewachsen ist, aber jetzt die Blätter hängen lässt. Nach dem Wortteil wird die Pflanze umgetopft, weil sie neue Erde braucht. Die Kinder sind auch in eine neue Klasse versetzt worden.
Der Gottesdienst wurde mit schwungvollen Liedern umrahmt.
Wir wünschen uns allen einen guten Schulstart ins Schuljahr 2021/22.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten erholsame Sommerferientage und konnten den Alltag etwas hinter sich lassen.
Dem Schuljahr 2021/22 blicken wir mit großer Zuversicht entgegen. Vieles von dem, was Schule ausmacht, wird wieder möglich sein: gemeinsames Lernen in der Klasse, die Gemeinschaft mit Gleichaltrigen, der direkte Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern – aber auch Schulfahrten, Projekttage oder Einschulungsfeiern für unsere Schulanfängerinnen und Schulanfänger. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Schuljahr einen großen Schritt hin zu mehr Normalität im Schulalltag machen können.
Natürlich wird das Corona-Virus nicht einfach verschwunden sein. Dennoch soll in Schuljahr 2021/22 durchgängig Präsenzunterricht stattfinden. Möglich machen dies ein umfangreiches Sicherheitsnetz an unseren Schulen und neue Rahmenbedingungen für den Unterrichtsbetrieb.
Darüber möchte ich Sie zu Unterrichtsbeginn kurz informieren:
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir alle wollen eine Schuljahr, in dem so viel Normalität wie derzeit nur möglich an unseren Schulen herrscht. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen regelmäßig und sicher zur Schule gehen können. Die Hygienekonzepte, die wir an den Schulen umsetzen, bilden dafür eine sehr gute Grundlage.
Ich wünsche -selbstverständlich auch im Namen von Frau Staatssekretärin Anna Stolz – Ihrer Tochter bzw. Ihrem Sohn sowie Ihrer ganzen Familie einen guten, erfolgreichen und gesunden Start in das Schuljahr 2021/22!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Michael Piazolo
Am 19. Juli startete die ganze Schule mit 4 Bussen in Richtung Fränkische Schweiz. Dort besuchten wir den Wildpark in Hundshaupten. Die Kinder wanderten mit Begeisterung und kleinen Pausen an den Gehegen durch den Wildpark und beobachteten die wilden Tiere. Die Brücke über das Wildgehege der Wölfe durften wir nicht betreten, die Wölfe haben sich, aber trotzdem uns gezeigt. Der Ausflug war eine tolle Sache nach der langen Corona-Zeit.
Am Freitag fand das jährliche Fußball-Turnier zwischen den 3. und 4. Klassen statt.
Zuerst spielten die 3. Klassen und danach die 4. Klassen. Beim Spiel um den 3. Platz kämpften die Verlierer der ersten Runde. Zum Schluss traten die Sieger der ersten Runde zum Spiel um den ersten Platz an.
Am Spielfeldrand wurden sie von den anderen Klassen fleißig angefeuert.
2. Platz ging an die Klasse 3b
3. Platz ging an die Klasse 3a
4. Platz ging an die Klasse 4b
Sehr geehrte Eltern,
die Sportverwaltung der Stadt Erlangen wird in Zusammenarbeit mit dem Sportverband Erlangen, mit den Erlanger Stadtwerken und den schwimmsporttreibenden Vereinen in den Sommerferien ein kostenloses Angebot zum Erlernen der Schwimmfähigkeit in den Sommerferien 2021 organisieren.
Falls Sie das Angebot für Ihr Kind in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie sich bitte bei den mitwirkenden Vereinen (DLRG Erlangen, DLRG Dechsendorf, Wasserwacht Erlangen, Turnerbund 1888 Erlangen, Turnverein 1848 Erlangen, SSG 1981 Erlangen).
Mit freundlichen Grüßen
E. Lalla
Am Mittwoch in der Pause nach der 2. Stunde sind wir in den kleinen Pausenhof gegangen um Tomaten zu pflanzen und Unkraut zu jäten. An dem Tag war es sehr warm, deshalb war es ziemlich anstrengend. Ich war in der Gruppe die Unkraut gejätet hat, andere haben die Tomaten gepflanzt. Nachdem wir einen Berg Unkraut gejätet hatten fuhren Tom, Flinn und ich das Unkraut mit der Schubkarre zur Biomüll-Tonne. Als wir zurück gekommen sind, hat die ganze Klasse Blumensamen bekommen, damit es im Beet, wo wir gejätet haben, es auch ein bisschen bunt aussieht. Ich hoffe, dass die Blumen wachsen und alles ein bisschen bunter wird. Ich finde, das waren eine der zwei besten Schulstunden in diesem Schuljahr. Was ich noch erzählen möchte: Ich habe beim Jäten einen Regenwurm gerettet und umgesiedelt.
von Amadea
Sehr geehrte Eltern,
die neuen Bestimmungen des Kultusministeriums bedeuten, dass die Klassen 1. – 3. nur dann am Dienstag, der 04.05.2021, in den Wechselunterricht zurückkehren können, falls der Inzidenzwert der Stadt Erlangen bis einschließlich Sonntag, den 02.05.2021, unter 100 bleibt. Falls dies nicht so ist, gilt für diese Klassen weiterhin Distanzunterricht.
Die 4. Klassen sind von dieser Regelung nicht betroffen.
Am Montag, den 03.05.2021, werden wir hier den aktuellen Stand bekannt geben.
Mit freundlichen Grüßen
E. Lalla
Für den Unterrichtsbetrieb an den Schulen in Bayern ändert sich durch die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bund vorerst nichts. Aktuell bestehen für den Unterrichtsbetrieb in Bayern Vorgaben, die strenger sind als die im neuen Infektionsschutzgesetz. Da die Infektionszahlen in Bayern nach wie vor sehr hoch sind, gelten diese strengeren Regeln weiter. Das neue Infektionsschutzgesetz lässt das ausdrücklich zu.
Lediglich bei der Frage, ab welchem Zeitpunkt beim Über- oder Unterschreiten des Schwellenwertes von 100 bei der 7-Tage-Inzidenz die jeweilige Unterrichtsform gilt, wurden aufgrund des bundesrechtlichen Rahmenbedingungen Anpassungen vorgenommen:
Überschreitet ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt den jeweiligen Schwellenwert an drei aufeinander folgenden Tagen, treten die entsprechenden Maßnahmen ab dem übernächsten Tag in Kraft.
Unterschreitet ein Landkreis oder eine kreisfreie Stadt den jeweiligen Schwellenwert an fünf aufeinander folgenden Tagen, treten die entsprechenden Maßnahmen ab dem übernächsten Tag in Kraft.
Maßgeblich ist jeweils der vom RKI im Internet veröffentlichte Wert. Letztlich informiert die Schule die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten über den Wechsel im Unterrichtsbetrieb.
Die dritten Klassen haben sich im Distanzunterricht mit dem Thema „Schule früher“ auseinandergesetzt. Wie Schule im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts aussah, fasst die Klasse 3a in einem kurzen Hörbeitrag zusammen.
Durch Corona hat sich vieles verändert. Auch wir verändern uns im Laufe unseres Lebens. Und die Schule? Die verändert sich auch! Wir verraten dir, wie die Schule aussah, als die Großeltern deiner Großeltern Kind waren.
Um zu erfahren, wie die Schule vor 100 Jahren war, klicke hier: