Hausordnung

So fühlt sich jeder bei uns wohl!

Wir grüßen, bitten, danken

  • Ich grüße alle aus der Schulfamilie freundlich. Wer kommt, grüßt zuerst.
  • Ich bitte um Dinge, die ich haben möchte.
  • Ich bedanke mich.
  • Ich spreche höflich und respektvoll mit Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.
  • Ich bin pünktlich, damit ein gemeinsamer Anfang möglich ist.

Verhalten im Schulhaus

  • Ich gehe langsam in der Aula und im Treppenhaus und überspringe keine Treppenstufen.
  • Ich gehe leise durch das Haus.
  • Im Treppenhaus laufe ich auf der rechten Seite.
  • Ich verlasse die Toilette so, wie ich sie gerne benützen möchte.
  • Ich behandle Gegenstände, Möbel, Türen und Bücher pfleglich.
  • Meinen Schulranzen stelle ich neben die Tür an die Wand, nicht vor Treppenauf- oder –abgänge.

 Verhalten in der Pause

  • Ich gehe zügig in die Pause und zurück ins Klassenzimmer.
  • Im Haus trage ich den Ball.
  • Auf die Bäume im Pausenhof klettere ich nicht.
  • Ich werfe meinen Müll in den Mülleimer.
  • Am Ende der Pause halte ich die Tür für den Nächsten auf.
  • Bei einem Streit wende ich mich, wenn ich Unterstützung brauche, an die Pausenaufsicht und die Pausenhelfer.
  • Ich halte mich an die Anweisungen der Pausenhelfer.
  • Als Pausenhelfer erfülle ich meine Pflichten.
  • Wir gehen nur zu zweit auf das Trampolin.
  • Beim Ballspielen auf dem Südhof halte ich Abstand zu den Fenstern.
  • Im Nordhof sind Ballspiele nur auf dem Sport- und Hartplatz erlaubt.
  • Im Nordhof klettere ich nicht auf das Geländer.
  • Stöcke und Äste lasse ich liegen und breche auch keine ab.
  • Ich hänge mich nicht an die Fußballtore.

 Ordnung an der Garderobe

  • Ich hänge meine Jacke an den Haken und stecke Mütze und Handschuhe in die Jackentaschen.
  • Ich stelle meine Schuhe nebeneinander unter die Bank und ziehe meine Hausschuhe an.
  • Mein Turnbeutel hängt an der Garderobe.
  • Nach Unterrichtsende stelle ich meine Hausschuhe auf die Bank.
  • Vor den Ferien räume ich meinen Garderobenplatz leer.

Ordnung im Klassenzimmer

  • Ich halte Hausaufgaben wie besprochen bereit.
  • In der Vorviertelstunde bereite ich meinen Arbeitsplatz vor.
  • Ich räume auf dem Tisch und unter der Bank auf.
  • Arbeitsmaterial habe ich einsatzbereit und zuverlässig dabei.
  • Ich beachte die Regeln der Mülltrennung.

Falls Du gegen unsere Hausordnung verstößt, musst Du dafür geradestehen.

Mögliche Konsequenzen sind:

  • Ermahnung durch die Lehrkraft
  • Klassenregeln schreiben
  • Hausordnung abschreiben
  • Schriftliche Überlegungen zum passenden Verhalten
  • Entschuldigungsbrief
  • Pauseverbot
  • Reinigungsarbeiten (bei mutwilliger Verschmutzung), evtl. Kostenübernahme durch die Eltern
  • Mitteilung an die Eltern

Weitere wichtige Hinweise

 Schulgebäude und Schulgelände

Das Schulgebäude ist ab 8.15 Uhr aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Eltern begleiten ihre Kinder nur bis zur Schulhaustür.
Das Betreten des Schulgebäudes ist nur zu vereinbarten Zeiten möglich.
Auf dem Schulgelände besteht Rauchverbot.
Das Mitbringen von Hunden ins Schulgebäude ist nicht gestattet.

Unterrichtsfremde Gegenstände

Das Mitbringen/Mitführen von gefährlichen Gegenständen oder von Gegenständen, die die Unterrichts- und Erziehungsarbeit oder die Ordnung der Schule stören können (z.B. Spielzeug, Taschenmesser…), ist nicht erlaubt.

Für unterrichtsfremde Gegenstände besteht keine Haftung seitens der Schule.

Digitale Endgeräte

Die Verwendung von digitalen Endgeräten ist für Schülerinnen und Schüler im Unterricht und bei sonstigen Schulveranstaltungen nur zulässig, soweit die Aufsichtsführende Person dies gestattet.

Auf dem Schulgelände müssen Mobilfunktelefone ausgeschaltet in der Schultasche liegen. Smartwatches müssen sich im Schulmodus befinden.

Bei unzulässiger Verwendung kann das digitale Endgerät vorübergehend einbehalten werden.

Tipps für  Dich: Was tue ich, wenn…

…ein anderes Kind mich schubst.

  • Ich mache es auf sein Verhalten aufmerksam.
  • Ich teile meine Gefühle mit.

…jemand mir etwas wegnimmt.

  • Ich fordere es bestimmt zurück.
  • Ich hole mir Hilfe.

…ein Schimpfwort zu mir gesagt wird.

  • Ich teile meinem Gegenüber mit, dass es mich verletzt.
  • Ich fordere ihn auf, aufzuhören.

 … ein Mitschüler/eine Mitschülerin hinfällt.

  • Ich gehe hin und frage, ob ich helfen kann.
  • Falls nötig, hole ich Hilfe.

…ich wütend bin.

  • Ich gehe weg.
  • Ich denke nach, bevor ich etwas tue.
  • Ich sage ruhig, was mich gestört hat.

…wir verschiedener Meinung sind.

  • Wir machen „TIP TOP“.
  • Wir lassen das Los entscheiden.
  • Wir einigen uns friedlich.

Streiten ist nicht grundsätzlich schlecht.

Ganz im Gegenteil: Konflikte zu lösen, ist etwas sehr Wichtiges und Positives. Natürlich soll es dabei fair und gewaltfrei zugehen.