
Erntedankmandala 2025


Für unsere Erntedankfeier am 08.10.2025 hatten die Kinder der 1. und 2. Klassen wie in jedem Jahr einen wunderschönen reich gedeckten Erntedanktisch gestaltet mit Obst und Gemüse. In der Mitte der Aula stand auf einem blauen, runden Tuch eine goldene Schatztruhe, in der sich ein ganz besonderes und wertvolles Geschenk befand.
Die Erntedankfeier begann mit einem Herbstlied. Anschließend kamen die Kinder der 1. Klassen nach vorne und erklärten uns, worüber sie sich in den letzten Tagen Gedanken gemacht hatten. Sie sollten auf eine gebastelte Schatztruhe malen, welche Dinge sie als besonders wertvoll empfanden. Dabei fanden sie heraus, dass es nicht nur materielle Schätze gibt, sondern dass auch die Eltern, die Freunde oder das Miteinanderspielen so wertvoll wie ein Schatz sind. Die Schatztruhenbilder wurden vorgestellt und an eine Wäscheleine am Erntedanktisch gehängt.
Die Kinder der 2. Klassen hatten sich überlegt, wofür man alles danken kann. Sie kamen darauf, dass man nicht nur konkret für die Ernte danken kann, sondern auch dafür, dass sie zur Schule gehen können und dass sie hier in Deutschland sein dürfen. Diese „Danke-Sätze“, die sie auf Zettel geschrieben und auf ausgeschnittenes Obst und Gemüse geklebt hatten, hängten sie an die Stellwände.
Neugierig geworden, was sich wohl in der Schatztruhe befand, sahen einige Kinder nach und stellen erstaunt fest, dass es sich um einfache Erde handelte.
Die Kinder der 3. Klassen bereiteten Plakate vor, auf denen zu sehen war, warum die Erde für uns ein wertvoller Schatz ist. Sie überlegten sich, was die Erde uns schenkt und wie wir sie schützen können. Gleichzeitig wurde das blaue Tuch in der Mitte immer mehr zu unserer Erde mit Meeren und Kontinenten gestaltet.
wir sollten uns am Erntedenkfest daran erinnern, was für eine wertvoller Schatz und was für ein großes Geschenk die Erde für uns Menschen ist. Weil wir mit diesem Geschenk achtsam umgehen müssen, haben sich die 4. Klassen überlegt, was man gegen die Zerstörung unserer Erde machen kann. Dazu beschrifteten sie Männchen, die um die Erde herumgelegt wurden. So wurde deutlich, dass sowohl wir als Schule, aber auch jeder einzelne, die Erde bewahren kann. Wir erinnerten uns an die Projektwoche im vergangenen Schuljahr zum Thema Nachhaltigkeit und dass auch die Aktion „Saubere Stadt“, die wir am nächsten Tag durchführten, einen wichtigen Beitrag dazu leistet. Dabei machen die einzelnen Klassen die Gegend um die Schule herum sauber. Ein kleiner Schritt, dem viele weitere Aktionen und bewusstes Handeln folgen müssen. Zum Abschluss an die Erntedankfeier wurde an die Klassen das Erntedankbrot verteilt.


Die diesjährige Auftaktveranstaltung zur Aktion saubere Stadt – sauberer Wald fand am 06.10.2025 in der Aula der Grundschule Brucker Lache statt. Es kamen zu der Veranstaltung Herr Volleth (Bürgermeister), Frau Erlacher vom Umweltamt und Frau Richter von der Firma Hofmann. Die Firma Hofmann übernimmt auch dieses Jahr die Entsorgung der gesammelten Abfälle im Rahmen eines Sponsoringvertrages.
Die Veranstaltung startete mit unserem Schullied. Danach begrüßte die Rektorin Frau Weiß die Gäste. Die Schülerinnen und Schüler hatten zwei passende Lieder zum Thema Natur- und Umweltschutz einstudiert. Es wurde gesungen, gerappt, getanzt und musiert („Halt, das ist unser Wald“, „Unsere neue Taktik ist weniger Plastik“). Mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ und „Umweltschutz“ hatte sich die Schule schon im vergangenen Schuljahr in einer einwöchigen Projektwoche auseinandergesetzt. Man merkte, dass es den Kindern am Herzen lag. Das stellte auch Herr Volleth in seiner kurzen Ansprache fest und lobte, dass sich die Schülerinnen und Schüler für die Umwelt einsetzen. Er betonte aber auch, dass es eigentlich traurig sei, dass diese Aktion überhaupt weiterhin nötig sei.
Schon seit vielen Jahren beteiligen sich die Kinder der Schule an der „Aktion saubere Stadt – sauberer Wald“ und jedes Jahr sind diese wieder überrascht, wie viel Müll einfach achtlos fallengelassen wird und sind stolz, ein Stück zum Schutz der Natur beitragen zu können.